Nächstes Konzert
Projektbeschreibung: Von Leid zu Trost und Versöhnung
Dieses Projekt widmet sich einem der bedeutendsten Werke der geistlichen Chormusik des 20. Jahrhunderts: dem Requiem von Maurice Duruflé.
Duruflés Requiem, 1947 uraufgeführt, basiert auf traditionellen gregorianischen Gesängen und integriert diese mit modernen harmonischen und orchestralen Elementen.
Diese einzigartige Verbindung schafft eine versöhnliche Klangsprache, die sowohl die Trauer um die Verstorbenen als auch die Hoffnung auf Versöhnung und Frieden vermittelt.
Der historische Kontext des Requiems ist von besonderer Bedeutung.
Das Werk wurde während der Besatzungszeit Frankreichs vom Vichy-Regime in Auftrag gegeben.
Trotz dieser schwierigen politischen Umstände schuf Duruflé eine Musik, die über die damaligen Konflikte hinausweist und eine Botschaft der Versöhnung und des Friedens transportiert.
Dies macht das Requiem zu einem kraftvollen Symbol für die Überwindung von Feindseligkeiten und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
In diesem besonderen Konzert setzen wir Duruflés Requiem in den Kontext der deutsch-französischen Freundschaft.
Eröffnet wird der erste Teil des Konzerts mit Rudolf Mauersbergers „Wie liegt die Stadt so wüst“, einer Trauermotette, die er 1945 anlässlich der Bombardierung Dresdens komponierte.
Es folgt „de profundis“ von Arvo Pärt, einer im wahrsten Sinne des Wortes tiefgreifenden Vertonung des 130. Psalms („Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“), welche die Ausweglosigkeit eindrücklich erklingen lässt.
Wie Rudolf Mauersberger war Jehan Alain direkt von den Auswirkungen desKrieges betroffen. Sein „Les jardins suspendu“ für Orgel solo rückt den Blick auf die deutsch-französischen Kämpfe in Saumur, denen er mit nur 29 Jahren zum Opfer fiel.
Der Weg vom Gegeneinander zum Miteinander ist ohne Empathie oder Liebe nicht denkbar.
So führt Duruflés „Ubi caritas et amor“ vom Leid des ersten Teils in den versöhnlichen zweiten Teil.Das Hauptwerk, Duruflés Requiem, bietet den Zuhörenden sowohl Raum für eine Reflexion dieser
Themen und zeigt auf musikalische Weise den Weg von Trauer zu Versöhnung auf.
Dabei steht es doppelt für Versöhnung: Im inhaltlichen wie auch im historischen Sinn.
Besetzung: Chor, Streichorchester (6-6-4-4-2), Harfe und Orgel.
Leitung: Moritz Herzog
Deutsch-Französischer Chor Freiburg
Misatango / 50. Jahre Deutsch-Französischer Chor Freiburg
Die Misa a Buenos Aires (Misatango) von Martín Palmeri
Aus Anlass unseres 50. Chor-Jubiläums kooperieren wir mit dem DFC Bonn, einem unserer 16 deutsch-französischen Partnerchöre. Beide Chöre bestreiten zunächst jeweils einen eigenen Teil des Konzertprogramms, bevor wir uns zur „Misa a Buenos Aires“ vereinigen. Der DFC Freiburg wird ein eigens arrangiertes Medley mit Liedern und Chansons der letzten 50 Jahre zum Besten geben.
Besetzung: Chor, Sopran (Pascale Jonczyk), Klavier (Sebastian Jakob), Bandoneon (Wolfgang Weniger) und ein Streicherensemble
Leitung: Moritz Herzog
Mirjam Striegel, Sopran
Kaiserstuhl Percussion
Leitung: Friedemann Stert
Leitung und Arrangements: Moritz Herzog
Freitag 7. Februar 2025 um 19:00 Uhr – Maria Magdalena Kirche, Freiburg Rieselfeld
Samstag 8. Februar 2025 um 19:00 Uhr – Maria Magdalena Kirche, Freiburg Rieselfeld
Zu Tisch:
„Aller Augen warten auf dich, Herr“ aus: Das Benedicte vor dem Essen SWV 429
(Heinrich Schütz 1585-1672)
„Notre Père“ (Maurice Duruflé 1902-1986)
„Herre Gott, himmlischer Vater“ aus: Das Benedicte vor dem Essen SWV 429
(Heinrich Schütz)
Elemente – Erde:
„Earth“ (Katerina Gimon *1993)
Brotberuf:
„Es klappert die Mühle“ (Volkslied; Arr. Moritz Herzog *1987)
„Bread and Roses“ (Mimi Farina 1945-2001)
Elemente – Wasser:
„Wassermusik“ (Gerold Amann *1937)
Brot des Himmels/Lebens:
„Panis Angelicus“ (César Franck 1822-1890)
„Ich bin das Brot des Lebens“ (Wolfram Buchenberg *1962)
Elemente – Luft/Ruhe:
„Rest“ (Ralph Vaughan Williams 1872-1958)
Elemente – Feuer:
N.N. (Orgel)
Abendmahl:
„Agnus Dei“ aus: Requiem Op. 54 (Camille Saint-Saëns 1835-1921)
„Wein und Brot des letzten Mahls“ aus: Parsifal (Richard Wagner 1813-1883
„Let us break bread together“ (Trad.; Arr. William Lawrence 1895-1981)
Orgelbeiträge mit Lukas Grimm.
Leitung: Moritz Herzog
Samstag, 06.07.2024 19.00 Uhr in der St. Margarethen Kirche in Waldkirch
Sonntag, 07.07.2024 19.00 Uhr in der St. Barbara-Kirche FR-Littenweiler
ORATORIO DE NOËL (op. 12)
Camille Saint-Saëns
WEIHNACHTSORATORIUM (BWV 248)
Johann Sebastian Bach
- Teil – Am 1. Weihnachtstag
- Teil – Am 2. Weihnachtstag
- III. Teil – Am 3. Weihnachtstag
Mirjam Striegel, Sopran
Pascale Jonczyk, Mezzosopran
Hanna Roos, Alt
Tiago Oliveira, Tenor
Lorenz Kauffer, Bass
Leitung: Moritz Herzog
Konzertmeisterin: Martina Wündrich
Samstag 9. December 2023 – 19:00 Uhr – Ev. Kirche Eichstetten am Kaiserstuhl
Sontag 10. December 2023 – 19:00 Uhr – St. Petrus-Canisius Freiburg
Notre France
Brexit
La vieille Europe
Migrants
Un souffle
Soleil
Arbres
Brumes
Pierres
Montagnes
Chateau
Lynx
Ruisseaux et fleuves
Maison
Falaises, Phare
Le vieux bateau
Cathédrales
Douceur
Le ciel
Europa nova
Konzerte:
30. Juni 2023 20:30 Im Rahmen der Freiburger Chornacht – Freiburg
02. July 2023 19:00 Uhr Montessori Zentrum ANGELL Freiburg
Dirigent: Moritz Herzog
Mezzo Sopran: Alina Kirchgässner
Piano: Sebastian Jakob
CFA Paris / DFC-Freiburg
Franz Schubert (1797-1828)
An die Sonne « O Sonne, Königin der Welt » D 439 Johann Peter Uz (1720-1796)
Franz Schubert (CFA Paris)
Coronach – Texte extrait de The Lady of the Lake Walter Scott (1771-1832)
Texte allemand de D. Adam Storck D836 (op. 52/4)
Gabriel Fauré (1845-1924)
Madrigal opus 35 Armand Silvestre (1837-1901)
Gabriel Fauré
Pavane opus 50 Robert de Montesquiou (1855-1921)
Pièce pour PIANO – Bruno Gousset
Felix Mendelssohn (1809-1847)
Fantaisie opus 15 sur un chant irlandais « The last Rose »
DFC-Freiburg
Morten Lauridsen (1943)
Contre qui, Rose et Dirait-on Les chansons des roses Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Gabriel Fauré
Cantique de Jean Racine opus 11 Jean Racine (1639-1699)
CFA Paris
Gabriel Fauré
Les Djinns opus 12 Victor Hugo (1802-1885)
Johannes Brahms (1833-1897)
Nänie opus 82 Friedrich von Schiller (1759-1805)
CFA Paris / DFC-Freiburg
Felix Mendelssohn
Verleih uns Frieden Martin Luther (1483-1546)
BIS : Hymne à l’Espoir de Bernard Lallement
Konzert: 15:00 Uhr – Eglise St Jacques du Haut Pas – 252, rue St Jacques – Paris – France
Dirigent: Violaine Barthélemy / Moritz Herzog
Piano: Bruno Gousset
Quintet Finale 1. Akt (West Side Story)
Nessun dorma (Diverse, z.B. To Rome with Love)
Les Choristes Medley: Vois sur ton chemin, In Memoriam, Cerf volant,… (Die Kinder des Monsieur Mathieu)
Psycho-Suite I. bis III. (Psycho)
May it be (Herr der Ringe)
Les Feuilles Mortes & City of Stars (Die Pforten der Nacht & Lala Land)
Zu Asche, zu Staub (Babylon Berlin)
Duel of the fates (Star Wars)
Indiana Jones Raiders Theme (Indiana Jones)
Les moulins de mon coeur (The Thomas Crown Affair)
La Mer (Diverse, z.B. Derrick)
Thats what friends are for (Night Shift)
Gabriellas Song (Wie im Himmel)
Skyfall (James Bond – Skyfall)
Everybody needs somebody (Blues Brothers)
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da (Der Tanz auf dem Vulkan)
Konzerten:
16/07/2022 Salle des Catherinettes, Colmar – France
17/07/2022 Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen.
Dirigent: Moritz Herzog
Orchester: Deutsch-Französischer Orchester & Band
Open air singen in Freiburg
„1848 Denkmal“ beim „Waldparkplatz“ – Freiburg
und auf einer Wiese beim Rehbrunnen – Freiburg
Arr. S. Claas „Maria durch ein Dornwald ging“
A rr. Y. Castagnet „Une vierge féconde“
Arr. Y. Castagnet „Venez divin messie“
O. Messiaen „La Vierge et l’enfant“ (Orgel)
Melchior Vulpius „Es ist ein Ros“ (Kanon)
Michael Praetorius „Es ist ein Ros“
Jan Sandström „Es ist ein Ros“
O. Messiaen „Les Anges“ (Orgel)
Arr. M. Herzog „Les Anges dans…/Hört der Engel… „
Improvisation (Orgel)
Arr. Y. Castagnet „Il est né le divin enfant“
Arr. M. Herzog „La Marche des Rois“
O. Messiaen „Dieu parmi nous“
Arr. M. Herzog „O, du fröhliche“
rr. W. Buchenberg „Stille Nacht“
28/12/2019 St. Pierre et Paul, Obernai (Elsass)
29/12/2019 St. Petrus Canisius, Freiburg Landwasser
Dirigent: Moritz Herzog
Louis Théodore Gouvy „Requiem“
Felix Mendelssohn Bartholdy „Verleih uns Frieden“ WoO 5
23/02/2019 St. Gallus Merzhausen
24/02/2019 St. Martin FreiburgZähringen.
23/03/2019 Herz-Jesu-Kirche, Freiburg.
Dirigent: Moritz Herzog
Mit der freudlicher Teilnahme der Deutsch-Französische Chöre
Carf Orff „In taberna quando sumos“
Henning Dedekind „Trink ich Wein“
Camille Saint-Saens „Trinquons“
Joseph Haydn „Die Beredsamkeit“
Pierre Certon „La, la, la, je ne l‘ose dire“
Francis Poulenc „À peine defigurée“
Wolfgang Amadeus Mozart „Trinkkanon“
COtto Waalkes „Hymne an den Alkohol“
Anonym (Pierre Attaignant) „Tourdion“
20/07/2018 Bürgerhaus Au
22/07/2018 Bürgerhaus Zähringen.
Dirigent: Moritz Herzog
Piano: Helmut Lörscher
Jean Baptiste Lully „Exaudiat te Dominus“
Michel-Richard Delalande „Cantate Domino“
Georg Philipp Telemann „Deus, judicium tuum“
23/02/2018 Evangelische Kirche Eichstetten
24/02/2018 Christuskirche Freiburg.
Dirigent: Moritz Herzog
Charles Trenet „Le soleil et la lune“
Vladimir Kosma „Les feuilles mortes“
Comedian Harmonists „Wochenende und Sonnenschein“
Anonym „Dat du min Leevsten büst“
Claude Debussy „Dieu ! Qu’il la fait bon regarder ! “
Johannes Brahms „Neckereien aus Op. 31“
Clément Janequin „Or vien ça, vien, m’amye“
Coeur de Pirate „Adieu“
Heinrich Isaac „Innsbruck, ich muss dich lassen“
Pierre Delanoë „Les Champs-Élysées“
Max Raabe „Schlaflied“
15/07/2017 Waldorfschule Wiehre
16/07/2017 Waldorfschule Riesenfeld
Dirigent: Moritz Herzog
Louis Vierne „Messe solennelle“
Yves Castagnet „Messe Salve Regina“
18/02/2017 Colmar église St Joseph
19/02/2017 Herz-Jesu Kirche Freiburg
Dirigent: Moritz Herzog
W. A. Mozart „Requiem c-moll„
W. A. Mozart:“Adagio und Fuge“
25/06/2016 Ev. Heiliggeistgemeinde Kirchzarten
26/06/2016 St. Martin Freiburg
Dirigentin: Lisa Wolf
40. Jubiläum DFC Freiburg
Freundschaftskonzert mit CFA Paris
„Deutsche und französische Werke der Romantik“
Teile aus:
César Franck „Messe in A-Dur“
Gabriel Fauré:“Requiem“
28/11/2015 St. Gallus Merzhausen
Dirigenten Lisa Wolf und Thomas Carré
Mitwirkung bei der Stadtoper im Theater Freiburg
12 – 23/6/2015 Theater Freiburg
Dirigentin: Lisa Wolf
Skandinavische Chormusik „Nordlichter“
18/07/2014 St. Gallus Merzhausen
20/07/2014 Waldorfschule Wiehre
Dirigentin: Lisa Wolf
Gioachino Rossini „Petite messe solennelle“
22/02/2014 Heiliggeistkirche Kirchzarten
23/02/2014 St. Martin Freiburg
Dirigentin: Lisa Wolf
Johannes Brahms “Schicksalslied“, „Sieben Lieder“, „Alt-Rapsodie“, „Gesänge für Frauenchor“
12/07/2013 Bürgerhaus Seepark
14/07/2013 Friedenskirche Fr-Ost
Dirigentin: Lisa Wolf
Benjamin Britten (zum 100. Jubiläum): „Rejoice in the Lamb“
Britische Chormusik des frühen 20. Jahrhunderts (u.a. Stanford, Vaughan-Williams)
01/03/2013 St. Gallus Merzhausen
03/03/2013 Ludwigskirche Herdern
Dirigentin: Lisa Wolf
In Vertonungen von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy & Cyrillus Kreek.
13/07/2012 St. Remigius Merdingen
13/07/2012 Christuskirche Freiburg
Dirigentin: Lisa Wolf
Johann Sebastian Bach „Johannes-Passion“
(alte Stimmung, historische Instrumente)
09/03/2012 St. Gallus Merzhausen
11/03/2012 St. Martin Freiburg
Dirigent: Clemens Bosselmann
40-stimmige Motette von Thomas Tallis, sowie Werke von Purcell, Stanford & Byrd – in Zusammenarbeit mit der Christuskantorei Freiburg
22/07/2011 St. Remigius Merdingen
24/07/2011 Christuskirche Freiburg
Dirigent: Clemens Bosselmann
Wolfgang Amadeus Mozart: „c-Moll-Messe“ – ergänzt von Robert D. Levin
25/03/2011 St. Gallus
27/03/2011 St. Martin Freiburg
Dirigent: Clemens Bosselmann
Werke von Brahms, Distler,….
Freiburg-Ebnet (Historische Reithalle) im Ebneter Kultursommer und im Bürgerhaus
Dirigent:Clemens Bosselmann
Georg Philipp Telemann „Matthüus Passion“
19/03/2010 St. Georg Freiburg
21/03/2010 St. Martin Freiburg
Dirigent: Clemens Bosselmann
Weihnachtslieder aus aller Welt & Gloria von John Rutter – gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Chor “Allegro” aus Straßburg
13/12/2009 Freiburg
Dirigent: Clemens Bosselmann;
Carl Heinrich Graun „Der Tod Jesu“
07/08/2008 Waldkirch
08/08/2008 St. Martin Freiburg
Dirigent: Michael Hartenberg
Werke von Bach, Brahms, Penderecki, Pärt, Byrd „Von Brahms in die Moderne
21/11/2008 Denzlingen
22/11/2008 Freiburg
Dirigent Michael: Hartenberg
Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“
22/02/2007 St. Gallus Merzhausen
24/02/2007 St. Martin Freiburg
Dirigent: Michiya Azumi
Carl Orff „Carmina Burana“
Konzerte in Freiburg-Ebnet (Historische Reithalle) im Rahmen des 3. Ebneter Kultursommers und im Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen
22/06/2007 Freiburg Ebnet
23/06/2007 Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen
Dirigent: Michiya Azumi
Joseph Haydn „Harmoniemesse“
23/03/2007
24/03/2007
25/03/2007
Dirigent: Michiya Azumi
Gabriel Fauré „Sicilienne„, „Pavane“
Jean Racine „Cantique“
Giacomo Puccini „Messa di Gloria“
19/05/2006 St. Gallus Merzhausen
21/05/2006 St. Martin Freiburg
Dirigent: Michiya Azumi
Weihnachtskonzert – mit dem Deutsch-Französischen Chor “Allegro” aus Straßburg
Großes Jubiläumsfest mit Vokalensemble Allegro und Delegationen anderer Deutsch-Französischer Chöre mit Weihnachtskonzert
04/12/2005 Universitätskirche Freiburg
Dirigenten: Michiya Azumi und Werner Pfaff
Programm mit Goethe-Vertonungen und -Gedichten
mit Liedern von Brahms, Mendelssohn, Beethoven, Schubert, Hauptmann und Liszt
15/07/2005 Bürgerhaus Freiburg-Tiengen
16/07/2005 Historische Reithalle Freiburg-Ebnet ( im Rahmen vom Ebneter Kultursommer)
Dirigent: Michiya Azumi
Anton Bruckner „d-Moll-Messe“
Johannes Brahms „Schicksalslied“
15/02/2005 St. Gallus Merzhausen
16/02/2005 St. Martin Freiburg
Dirigent: Jan Sören Fölster
Felix Mendelssohn „Walpurgisnacht“
Carl Maria von Weber „Stücke aus dem Freischütz“
Mit dem Männerchorgemeinschaft Schallstadt / Schallstadt-Wolfenweiler / Ebringen
22/06/2004 Schallstadt-Wolfenweiler
24/04/2004 Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen
Dirigent: Jan Sören Fölster
W.A. Mozart und Luciano Berio „c-Moll-Messe“
Gemeinsames Projekt mit dem Ensemble Vocal „Allegro“ de Strasbourg mit Konzerten in Strasbourg und Scherwiller
16/01/2004 St. Gallus Merzhausen
18/01/2004 St. Martin Freiburg
Dirigent: Jan Sören Fölster